In der öffentlichen Debatte ist es ruhig geworden um die religiöse Sondergemeinschaft der Zeugen Jehovas, seit sie im Jahr 2000 vor dem Bundesverfassungsgericht den Durchbruch erzielte in ihrem Rechtsstreit, als Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR) anerkannt zu werden. Nachfolgend erlangten sie in allen Bundesländern ihre Anerkennung, zuletzt 2017 in NRW. Damit ist sie in ihrem rechtlichen Status eine den klassischen Kirchen gleichgesetzte Organisation, der gleichwohl immer noch das gewisse Stigma einer obskuren Sekte anhaftet.
Es ist nicht ganz leicht, an aktuelle Informationen über die Zeugen Jehovas zu gelangen. Da kommt das Angebot der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) genau richtig. In der 75seitigen Broschüre „Jehovas Zeugen. Eine umstrittene Religionsgemeinschaft“ versammelt Herausgeber Michael Utsch sieben wissenschaftliche Texte, die auf verschiedenste Aspekte der Zeugen Jehovas eingehen.
An dieser Stelle könnten leicht Zweifel erhoben werden, ob die Texte denn wirklich wissenschaftlichen Ansprüchen genügen könnten. Schließlich steht die Evangelische Kirche als Träger der Zentralstelle in einem Konkurrenzverhältnis zu den Zeugen Jehovas, das auch immer wieder von gegenseitiger Polemik geprägt war. Doch diese Zeiten sind schon lange vorüber. Von Auszehrung sind die Kirchen und die Zeugen Jehovas gleichermaßen betroffen. Die in ihrer Mitgliederzahl seit Jahrzehnten bestenfalls stagnierenden Zeugen vermögen den Alt-Kirchen kaum noch Mitglieder abspenstig zu machen, und wenn sich deren Abgänge auf dem vielfältigen Markt der Sinnesangebote umsehen, bedienen sie sich in der Regel nicht bei der rigiden Alternative der Zeugen Jehovas. Insofern ist das Angebot der EZW vertrauenswürdig und frei von Konkurrenzneid.
Den Anfang macht der Religionswissenschaftler Raik Zillmann mit einer Einordnung der Zeugen Jehovas aus religionswissenschaftlicher Sicht. Darin liefert er einen Überblick über die Organisationsstruktur der streng hierarchisch gegliederten Gemeinschaft, deren sittenstrenge Mitglieder auf deutliche Distanz zu ihrer Umwelt („der Weltmenschen“) gehen. Durch mehrere Interviews mit aktiven Zeugen und Aussteigern vermittelt er überraschende Einsichten, die dem gängigen Bild widersprechen. So konnte Zillmann keine besondere Angst vor Harmagedon, den von Zeugen Jehovas prophezeiten blutigen Gerichtstag Gottes, beobachten. Stattdessen halte die dichotomische Innen- und Außenperspektive („Die Wahrheit, in der Zeugen Jehovas leben“ versus „die Welt, die unter Satans Herrschaft liege“) den Gruppendruck aufrecht. Zudem bieten die Zeugen „ein umfassendes Angebot an stark verbindlichen Deutungsmustern und klaren Regeln an“. Die vorherrschende Auffassung, der Eintritt in die Gemeinschaft erfolge durch Manipulation oder aufgrund einer gestörten Persönlichkeit oder aus wirtschaftlichen Gründen ist nach Zillmann nicht belegt. Die hohe soziale Kontrolle sieht er als gegeben an, betont aber auf der anderen Seite „dass der Handlungsspielraum entgegen älteren und tendenziösen Darstellungen enorm weit ist“.
„Verkirchlichung oder Versektung“ – aufgrund der gegenwärtigen widersprüchlichen Ausgangslage vermag Zillmann die Zeugen Jehovas nicht exakt einzuordnen bzw. ihren weiteren Weg zu prognostizieren.
In deutlicher Trennschärfe zum evangelischen Glaubensverständnis stellt Pfarrer Olaf Grobleben „Spezifische Lehren von Zeugen Jehovas“ vor. Hierbei handelt es sich zum einen um das Bibelverständnis der Zeugen, wonach zur Entwicklung der Glaubenslehre „geeignete Verse ohne Beachtung des Kontextes und des Entstehungszusammenhangs herausgesucht und miteinander verbunden [werden]“; eine Methode, die der modernen Auslegung konträr entgegensteht. In diesem Sinne leitet das Führungsgremium der Zeugen, die „Leitende Körperschaft“, ihre Autorität aus Mt 24, 45ff. ab, wodurch sie sich mit dem „treuen und verständigen Sklaven“ identifiziert, den Jehova Gott aus ihrer Sicht als seinen irdischen Mitteilungskanal eingesetzt hat. Da die „Leitende Körperschaft“ hieraus ihre Autorität absolut setzt, haben Kritik und Zweifel in diesem Glaubenssystem keinen Raum.
Eine weitere Kernlehre der Zeugen Jehovas ist die eschatologische Endzeitvorstellung von dem nahen Ende durch Gottes Endzeitschlacht Harmagedon, und dem exklusiven Heilsverständnis, wonach nur treue Anhänger Jehovas das göttliche Gericht überleben werden.
Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal unter allen christlichen Gruppierungen dürfte das die Dreieinigkeit ablehnende Gottesverständnis sein, wonach Jehova Gott und Jesus Christus zwei eigenständige Persönlichkeiten sind und der Heilige Geist die wirksame Kraft Gottes darstellt.
Wichtigste religiöse Ereignisse im kulturellen Leben der Zeugen Jehovas sind zum einen die Erwachsenentaufe als Ganzkörperbad, bei dem der Täufling auf Treue zur Organisation verpflichtet wird. Zum anderen das an die Stelle des Abendmahls tretende, einmal um Ostern herum stattfindende Gedächtnismahl, bei dem nur Angehörige der 144.000 Auserwählten von den Symbolen Wein und ungesäuerten Brot nehmen dürfen.
Bemerkenswert ist, dass das Blutverbot der Zeugen Jehovas – die Verpflichtung, sich des Blutes nicht allein als Nahrungsbestandteil, sondern auch in Form lebensrettender medizinischer Infusion zu enthalten - mit all seinen ethischen Implikationen, bei Grobleben keine Erwähnung findet.
Grobleben sieht in den Leistungsanforderungen, die die Sekte stellt, zu einer „Form von Totalitarismus“ führen, der „viele ihrer Mitglieder zu Komplizen ihrer Selbstkontrolle“ mache. Der glaubende Mensch werde bei den Zeugen Jehovas zu einer Maschine von Glaubensinformationen reduziert: „Bedrückend bleibt, dass dabei letztlich die Freiheit der Kinder Gottes missverstanden und gelebt wird als Gebundenheit an eine menschliche Organisation.“
Das öffentliche Auftreten der Zeugen hat sich seit einigen Jahren gewandelt. Verstärkt sieht man sie, nach wie vor altmodisch eingekleidet, neben mit religiösen Schriften aushängenden Trolleys an markanten Plätzen stehen. In ihrer Missionsarbeit kommen häufiger digitale Medien wie Tablets zum Einsatz, in deren Mittelpunkt die ausgebaute Webpräsenz „jw.org“ steht. Diesen Wandel beleuchtet der Theologe Matthias Pöhlmann aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive in seinem Beitrag „Der Kanal Jehovas und die Kanäle dieser Welt – Zur neuen Internetpräsenz und Werbestrategie von Jehovas Zeugen“. Entscheidendes verbindendes Element der alten und neuen Wege der Kommunikation ist, dass diese entsprechend dem hierarchischen System ausschließlich vertikal von oben nach unten erfolgt. Leider stellt Pöhlmann nicht die Frage, wie die Zeugen Jehovas mit der offenkundigen Erfolglosigkeit der modern erscheinenden Werbemasche überhaupt umgehen.
Diese Frage beantwortet sich wiederum aus Michael Utschs Beitrag, der Gedächtnismahl, Taufe und Organisationsstruktur in „Rituale und Mitgliedschaft bei Zeugen Jehovas“ vertieft. Das offenkundige Desinteresse der Passanten an der „eher abstoßend wirkenden“ Trolley-Missionierung fügt sich passend in das Interpretationsschema der Zeugen über „Satans System der Dinge“ ein und wirkt so einer Frustration entgegen: „Das erstaunlich gleichbleibende, hohe Aktivitätsniveau lässt sich psychologisch so erklären, dass die Gefühlsregulation durch die Antizipation [Vorwegnahme] des im Himmelreich erwarteten Glücks erfolgt.“
Der staatlichen Anerkennung zum Trotz wohnt den Zeugen Jehovas nach wie vor ein nicht zu unterschätzendes Konfliktpotenzial inne. Susanne Schaaf und Christian Rossi von der Schweizer Fachstelle „infoSekta“ legen in „Spannungsfelder und psychosozialer Beratungsbedarf im Zusammenhang mit Zeugen Jehovas“ ihre Erfahrungen vor im Umgang mit den Problemen, die sich für Aussteiger, inaktive Zeugen, Familienangehörige von Konvertiten oder anderweitig Betroffenen ergeben. In ausgewählten, teils erschütternden Fallbeispielen legen die Autoren dar, wie wichtig es ist, bei allen Hilfsangeboten den spezifischen Sekten-Hintergrund zu berücksichtigen und dass einfache Lösungen nicht zu haben sind.
Aus dem ansonsten streng wissenschaftlichen Rahmen der Broschüre fällt der Beitrag von Konja Simon Rohde - „Mein Ausstieg ins Leben - und was danach geschah. Erfahrungsbericht eines ehemaligen Zeugen Jehovas“ -, eine Zusammenfassung seines im Buchhandel erhältlichen autobiographischen Erfahrungsbericht, der aber inhaltlich perfekt an Schaaf/Rossi anknüpft. Besonders hervorzuheben in seinem Text sind die Auswirkungen des Kontaktverbotes nach seinem Ausstieg, d.h. der Abbruch sämtlicher Beziehungen seitens der engsten, in der Religionsgemeinschaft verbliebenen Familienangehörigen und sein geistiges Aufblühen infolge neuer Einflüsse, denen er sich erst durch seinen Ausstieg öffnen konnte.
Das Bild, das die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas von sich abgibt, ist durch den Anspruch, die einzige wahre Religion zu sein, mit einem Filter unterlegt, der sämtliche negativen Seiten abblendet, die diesem Anspruch widersprechen. Gegenläufige Informationen können von einem Zeugen nicht offen eingeholt werden, wenn er den Preis von Sanktionen umgehen will. Daher ist das Internet oft erste Anlaufstelle für potenzielle Sektenaussteiger, die ihre Glaubenszweifel nicht nach außen tragen wollen. Die Linksammlung zu Internetseiten mit kritischen Informationen zu den Zeugen Jehovas ist der passende Abschluss der Broschüre. Sechs Webangebote werden mit einer Kurzbeschreibung vorgestellt, darunter das von Oliver Wolschke (www.oliverwolschke.de), die durch zahlreiche Medienauftritte bekannte ZJ-Aussteigerin Barbara Kohout (www.barbara-kohout.com) und das unseres Vereins Netzwerk Sektenausstieg (www.sektenausstieg.net).
EZW-Texte 255
Michael Utsch (HG.)
JEHOVAS ZEUGEN
Eine umstrittene Religionsgemeinschaft
Erhältlich gegen Spende bei https://www.ezw-berlin.de